Wir stärken demokratische Kompetenzen. Indem wir Begegnungs- und Lernräume schaffen, in denen Menschen Demokratie aktiv erleben können. 

+++ Dies ist eine vorläufige Webvisitenkarte +++

Demokratie

pfeil_gelb

Unsere Demokratie kommt in der Zeit einer anhaltenden Mulitkrise an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Dringend nötige Entwicklungen der Nachhaltigkeit, des  Bildungssystems, der Digitalisierung, Entbürokratisierung, sozialen Absicherung oder unserer Wehrfähigkeit kommen viel zu schleppend voran. Längst entstanden in der Politikwissenschaft Begriffe wie Postdemokratie, postdemokratische Wende und simulative Demokratie. Wir glauben, dass dies unter anderem an der Beschränkung auf eine repräsentative Demokratie liegt.

Wir stehen für eine inklusive, partizipativ-repräsentative Demokratie, basierend auf sozialen und digitalen Werkzeugen.

Vielfalt

Pluralismus ist ein zentrales Element der Demokratie. Vielfalt in Kultur, Herkunft, Denkweisen und Erfahrungen bereichert unsere Gesellschaft und trägt zu einem ganzheitlicheren Verständnis der Welt bei. Wir brauchen Vielfalt, um Komplexität zu meistern. Artenvielfalt des Lebens sowie des Denkens ist eine nicht mehr zu leugnende Realität, der wir Raum geben wollen, bei gleichzeitiger Anerkennung der unterschiedlichen Privilegien. 

Wir stehen für eine versöhnliche Vielfalt basierend auf gegenseitiger Anerkennung und Begegnung.

flieder

Nachhaltigkeit

Demokratie kann auf Dauer nur funktionieren, wenn wir unsere Gesellschaft ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell nachhaltig gestalten. Eine Krise der Nachhaltigkeit ist auch eine Bedrohung unserer Demokratie. Und schwache Demokratien können nur unzureichend unsere Nachhaltigkeit verbessern. Wer Demokratie tiefgreifend fördern will, sollte diese Wechselwirkung in den Blick nehmen.

Wir stehen für eine nachhaltige Nachhaltigkeit, ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell.

Wie erzeugen wir Wirkung?

1. Wirkungsfeld: Arbeit als Sozialisations- und Begegnungraum 

Unsere Arbeit basiert darauf, dass wir Arbeitnehmende als Büger:innen ansprechen, aktivieren und ermächtigen. Wir nutzen die Arbeitswelt als größten täglichen Sozialisations- und Begegnungsraum aller Erwerbstätigen, um unsere Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln. 45 Millionen Erwerbstätige arbeiten durchschnittlich 34 Wochenstunden über mittlere 40 Lebensjahre. Das hat Auswirkungen auf unsere Demokratie.

2. Wirkungsweise: Erleben, reflektieren, integrieren. 

Wir gehen über klassische Bildungsprogramme hinaus. Wir tragen dazu bei, dass Mitarbeitende sich als Bürger:innen aktiv mit Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, weiterentwickeln und sich als Teil eines größeren Ganzen erfahren können. Wir aktivieren zuerst das emotionale Erleben, reflektieren dann die Erfahrungen und bieten Unterstützung zur Integration in den Alltag. Die Arbeit mit uns führt damit auch zu einer Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und ganz nebenbei der Organisationskultur.

3. Kollateralnutzen: Nebenbei entstehen unternehmerische Vorteile

Über diese Wirkung im Außenverhältnis bieten wir auch Nutzen im Innenverhältnis: Denn viele demokratische Kompetenzen sind auch in der Arbeit wichtig: Die Position anderer verstehen können (zB Mitarbeitende/Führungskräfte), gemeinsame Problemlösungen etc. Zudem profitieren Arbeitgeber von zunehmenden Kompetenzen, die sich positiv auf teils regulatorisch geforderte Prozesse auswirken. Letztlich wirkt sich dieser indirekte Nutzen für Unternehmen über den Spillovereffekt wiederum positiv auf unsere Gesellschaft aus. 

Unsere Projekte

Was machen wir konkret? Wie wollen wir einen Beitrag zur Demokratie leisten?

Wir arbeiten mit verschiedenen Ansätzen und Elementen:

  • Erlebnisse und Erfahrungen ermöglichen (Experience Ansätze)
  • Spielerische Ansätze wie Gamification und Serious Games
  • Kunst in verschiedenen Formen

Wir wollen nicht nur informieren und (weiter)bilden. Wir wollen vor allem Lern- und Entwicklungsräume schaffen. Auf der individuellen Ebene, zwischenmenschlich und kollektiv. Wir verstehen unsere Projekte als Experimente, deren Ausgang ungewiss ist. Das ist eine nötige Voraussetzung zu gemeinsamem Lernen, um wirksame Hebel für die große Transformation zu finden.

Wir sind am Anfang. Deshalb beginnen wir mit einem ersten überschaubaren Angebot: Die Demokratiereise. Im Mittelpunkt steht eine “Reise” von Bürger:innen aus zwei fiktiven Nationen durch die Welt der Demokratie. Ausgestattet mit einem Reisepass, der ihnen wichtige Informationen liefert, erleben sie verschiedene demokratische Herausforderungen, an denen sie gemeinsam mit den Kolleg:innen arbeiten müssen. Grundlage ist ein 2024 erfolgreich getesteter Prototyp.

Über uns

Mitgestalten

Liegt auch Dir die Entwicklung unserer Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit am Herzen? Willst Du Deine und unsere Zukunft mitgestalten? Willst Du selbstwirksam(er) werden, indem Du eigene Ideen einbringst und umsetzt? Dann nimm mit uns Kontakt auf!

Unser Selbstverständnis

Unseren Verein verstehen wir als lernende Organisation. Wir wollen uns fortlaufend weiterentwickeln. Als einzelne Menschen, als Team und Organisation. Demokratie ist für uns unter anderem Beziehungsarbeit. Daraus folgt zwangsläufig, nicht nur die Art unserer Zusammenarbeit fortlaufend zu reflektieren, sondern auch unsere Arbeitsbeziehungen. Unsere internen formalen und informalen Machtstrukturen. Das wird insbesondere in unserer mittel- und langfristigen Zukunft wichtig, wenn wir als Organisation wachsen.

Gründungsmitglieder

 

Beirat

Wir haben uns von Anfang an für einen Beirat entschieden. Wir glauben an die Kraft der Außenperspektive, um sich weiterzuentwickeln. Wir wissen aus eigener jahrzehntelanger Erfahrung: Viel zu schnell entwickeln soziale Systeme blinde Flecken und landen in einer kollektiven Egoechokammer. Deshalb unser Beirat, um uns auf unserem Weg zu begleiten und immer wieder herauszufordern, zu hinterfragen und zu beraten. Hierzu führen wir aktuell die ersten Gespräche mit Interessent:innen.