Demokratieangebote

Demokratie beginnt im echten Leben.
Unsere 16 Demokratiespiele sind lebendige Lernformate für Gruppen, Teams und Organisationen – im Arbeitsraum, Studienkontext oder öffentlichen Raum. Sie ermöglichen Dialog, Perspektivwechsel und gemeinsame Aushandlung.
Ob Meinungsfreiheit, Konfliktfähigkeit oder Bürgerbeteiligung – jedes Modul kann als Workshop gebucht und gemeinsam mit ZOON e.V. durchgeführt werden. Unsere Formate sind keine Theorieveranstaltungen, sondern erfahrbare Demokratie – direkt, ehrlich, berührend.
Lust, Demokratie neu zu erleben?

Dann komm mit uns ins Gespräch!
Wir entwickeln passende Formate für Deine Organisation, Dein Team oder Deine Bildungsarbeit.

Werde Teil der Demokratiebewegung!
Unsere Demokratiespiele sind mehr als Workshops – sie sind ein Aufruf.
Ein Aufruf an alle, die nicht länger zuschauen wollen.
An alle, die Räume schaffen wollen, in denen Vielfalt zählt, Konflikte ausgehalten werden und echte Beteiligung möglich ist.
Du willst, dass Demokratie mehr ist als ein Prinzip?
Du willst Teil einer Bewegung sein, die sie im Alltag erfahrbar macht?

Dann werde aktiv mit ZOON e.V.!
Starte ein Modul in Deiner Organisation, bring die Spiele in Dein Netzwerk – oder unterstütze uns als Multiplikator:in.

01 Bewusstsein & Haltung

Demokratie beginnt im Inneren – mit der Auseinandersetzung mit eigenen Werten, Vorurteilen und
Grundannahmen. Das Modul fördert die Selbstreflexion und eröffnet neue Perspektiven auf den eigenen
Umgang mit Vielfalt, Macht und Verantwortung.
Ziel: Teilnehmende erkennen, wie persönliche Haltungen demokratische Räume stärken oder schwächen
können.
Demokratische Werte: Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Respekt.

02 Stimme erheben – Meinungsfreiheit erleben

Wie äußere ich meine Meinung? Wo endet Meinungsfreiheit? Dieses Modul macht deutlich, dass Mut
und Verantwortung zur Demokratie gehören. In Debatten, Dialogen und Spielsimulationen erfahren
Teilnehmende, wie wichtig eine respektvolle Streitkultur ist.
Ziel: Teilnehmende erleben die Chancen und Grenzen von Meinungsfreiheit.
Demokratische Werte: Mut, Selbstbestimmung, Meinungsvielfalt.

03 Zuhören – Demokratie beginnt mit dem Ohr

Demokratische Kommunikation lebt vom aktiven Zuhören. In praktischen Übungen wird erlebbar, wie
Zugehörigkeit entsteht, wenn andere Stimmen wirklich gehört werden – und welche Folgen es hat, wenn
das nicht geschieht.
Ziel: Teilnehmende entwickeln Dialogkompetenz und stärken ihr demokratisches Miteinander.
Demokratische Werte: Vertrauen, Respekt, Anerkennung.m ullam corporis suscipit.

04 Perspektivwechsel – Die Welt mit anderen Augen sehen

Dieses Modul fördert die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und eigene Standpunkte zu hinterfragen.
Durch Rollenspiele und Reflexion erleben die Teilnehmenden, wie unterschiedliche Lebensrealitäten
demokratische Prozesse prägen.
Ziel: Empathie entwickeln und Vielfalt als demokratische Ressource erkennen.
Demokratische Werte: Pluralismus, Empathie, Dialog.

05 Empathie – Verbundenheit und Zugehörigkeit stärken

Was bedeutet es, sich zugehörig zu fühlen? Dieses Modul lässt Teilnehmende erleben, wie wichtig
Zugehörigkeit für den sozialen Zusammenhalt ist – und was Ausgrenzung bewirkt.
Ziel: Empathie fördern, Ausgrenzung erkennen, Verbundenheit als demokratische Grundlage erleben.
Demokratische Werte: Solidarität, Mitgefühl, Inklusion.

06 Konfliktfähigkeit – Streiten lernen in der Demokratie

Demokratie braucht Streit – aber einen konstruktiven. In Simulationen erleben die Teilnehmenden, wie
Konflikte entstehen, eskalieren – und produktiv bearbeitet werden können.
Ziel: Konflikte erkennen, aushalten und in demokratischen Verfahren lösen lernen.
Demokratische Werte: Fairness, Respekt, Gewaltfreiheit.

07 Kompromissfähigkeit – Ringen um tragfähige Lösungen

Wie entstehen Kompromisse, die alle mittragen können? Dieses Modul simuliert politische
Verhandlungen und zeigt, wie Verantwortung, Zuhören und Geduld zur Lösung führen.
Ziel: Teilnehmende erfahren, dass Demokratie Aushandlung braucht – und lernen, wie man dabei Haltung
bewahrt.
Demokratische Werte: Verantwortung, Geduld, Konsensfähigkeit.

08 Aushandlung – Interessen erkennen, Lösungen gestalten

Im Zentrum steht das Verhandeln auf Augenhöhe. Ob am Arbeitsplatz, in der Politik oder im Ehrenamt –
dieses Modul vermittelt Methoden und Prinzipien fairer Aushandlung.
Ziel: Eigene Interessen vertreten, dabei offen und lösungsorientiert bleiben.
Demokratische Werte: Transparenz, Fairness, Mitbestimmung.

09 Kritisches Denken – Fake News erkennen, Wahrheit verteidigen

Was ist wahr? In einer Welt voller Desinformation und Propaganda stärkt dieses Modul die Fähigkeit,
Fakten von Fakes zu unterscheiden.
Ziel: Medienkompetenz und kritisches Denken trainieren – für eine informierte Demokratie.
Demokratische Werte: Wahrheit, Aufklärung, Transparenz.

10 Ungleichheit – Gerechtigkeit und Ethik verteidigen

Was bedeutet es, gleiche Rechte zu haben – und warum erleben viele Menschen das Gegenteil? Dieses
Modul beleuchtet strukturelle Ungleichheit, Diskriminierung und Minderheitenrechte. Die Teilnehmenden
reflektieren ihre eigenen Privilegien und gestalten ein gerechtes Miteinander.
Ziel: Ungleichheit erkennen, benennen und demokratisch abbauen.
Demokratische Werte: Gerechtigkeit, Menschenwürde, Gleichberechtigung.

11 Bürgerbeteiligung – Engagement jenseits der Wahl

Demokratie ist mehr als ein Kreuz auf dem Wahlzettel. Dieses Modul zeigt Wege politischer Teilhabe:
von Bürgerinitiativen über Petitionen bis zu Bürgerräten. Teilnehmende erleben Wirkung durch
Beteiligung – und entwickeln eigene Ideen für aktives Engagement.
Ziel: Politische Selbstwirksamkeit stärken und Beteiligungsformen kennenlernen.
Demokratische Werte: Teilhabe, Verantwortung, Solidarität.

12 Krisengovernance – Demokratie in Gefahr

Was passiert mit demokratischen Prinzipien in Zeiten von Krise, Unsicherheit und Angst? In diesem
Modul erleben die Teilnehmenden Szenarien politischer Instabilität – und reflektieren, wie Demokratie
widerstandsfähig bleiben kann.
Ziel: Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit in Krisen verstehen.
Demokratische Werte: Resilienz, Verantwortung, Rechtsstaatlichkeit.

13 Empathie – Gesellschaft in Verbindung bringen

Empathie ist der soziale Kitt einer Demokratie. Dieses Modul sensibilisiert für die Gefühle und
Erfahrungen anderer – besonders marginalisierter Gruppen – und fördert gemeinsames Verstehen.
Ziel: Emotionale Zugänge zu gesellschaftlichen Realitäten öffnen.
Demokratische Werte: Mitgefühl, Zugehörigkeit, Gleichwertigkeit.

14 Nichtwissen – Umgang mit Unsicherheit

Nichtwissen ist kein Mangel, sondern Teil einer komplexen Welt. In diesem Modul erkunden die
Teilnehmenden, wie sie mit Unsicherheit umgehen – ohne sofortige Lösungen zu erwarten. Es entsteht
Raum für Reflexion, Orientierung und Handlung im Unklaren.
Ziel: Unsicherheit anerkennen und demokratisch handhabbar machen.
Demokratische Werte: Offenheit, Vertrauen, Lernfähigkeit.

15 Aushandlung – Gemeinsam entscheiden lernen

Was braucht es, um Interessen auszubalancieren? Das Modul vermittelt das Harvard-Prinzip, BATNA und
faire Verhandlungstechniken. Durch Simulationen erleben die Teilnehmenden, wie tragfähige
demokratische Kompromisse entstehen.
Ziel: Aushandlungsprozesse verstehen und konstruktiv mitgestalten.
Demokratische Werte: Fairness, Dialogfähigkeit, Verlässlichkeit.

16 Sensemaking – Bedeutung gemeinsam erschließen

Wie entsteht unser Verständnis von Gesellschaft? Teilnehmende reflektieren ihre Deutungsmuster,
Mediennarrative und persönliche Perspektiven. Sie lernen, wie kollektives Verstehen im Dialog möglich
wird.
Ziel: Plurale Bedeutungsräume sichtbar machen und für Demokratie fruchtbar nutzen.
Demokratische Werte: Aufklärung, Dialog, Pluralität.